Lore Sander / 1060 Wien, Theobaldgasse 16 / lore@sander-coach.at / Telefon +43 699 - 100 62 817

COACHING

Coaching hilft dem eigenen Leben eine neue Richtung zu geben.

Coaching unterstützt bei der Klärung von Fragen im beruflichen und persönlichen Kontext.

Coaching ermöglicht eine intensive Reflexion und Weiterentwicklung, angepasst                                                    an die individuelle und konkrete Situation.

Wir bekommen die Aufgaben so lange gestellt, bis wir sie verstanden haben. Jeder entscheidet selbst wann er zu einer Veränderung bereit ist. In solchen Momenten benötigen wir Bewältigungsstrategien. Was Menschen in ein Coaching bringt, ist die Unzufriedenheit mit dem eigenen Verhalten und mit einer unzulänglichen Umgebung. Nun ist eigenes wie fremdes Verhalten nicht einfach veränderbar. Weil jedes Verhalten eine Folge inneren Erlebens darstellt. Nur wenn Erkenntnis und Wissen zu emotionalisierenden Erfahrungen führen, bilden sich im Gehirn neue neuronale Verknüpfungen, die Verhaltensänderungen bewirken.

Erfolg basiert - besonders in Zeiten raschen Wandels und großer Herausforderungen - auf einer notwendigen Veränderung des eigenen Denkens und Handelns. Eine zeitgemäße Definition von langfristigem Erfolg beinhaltet die bewusste Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und eine gehobene Gestimmtheit dem Auf und Ab des Lebens gegenüber.

 

COACHING

Die Grundlage meiner Arbeit als Coach bildet die von Steve de Shazer entwickelte zielorientierte
Kurzzeittherapie. Unterstützend kommen die Gesprächstherapie nach Carl Rogers, die Kommunikationsregeln nach Paul Watzlawick, das Modell der psychco-logischen Ebenen nach Dilts/Bateson, Kommunikation in Stresssituationen nach Virginia Satir und strategisches Denken in komplexen Situtionen nach Dietrich Döner zum Einsatz.

Gemeinsam werden in einem lösungsorientierten Dialog bisherige Einstellungen und
Verhaltungsmuster analysiert und daraus individuelle Lösungen entwickelt. Neue wirkungsvolle Strategien
entstehen, können ausprobiert und angepasst werden. Der persönliche und berufliche Handlungsspielraum vergrößert sich.

 

EMBODIMENT

Körper und Psyche stehen in Wechselwirkung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig.

Die Embodiment-Forschung belegt, dass zwischen der Körperhaltung / Mimik und unserer Stimmung ein eindeutiger Zusammenhang besteht. Die Wirkung verläuft immer in beide Richtungen: unsere Haltung / Mimik beeinflusst unsere Psyche und umgekehrt.

Diese Erkenntnis dient als Grundlage für verschiedene Übungen, um psychische Zustände durch Körperhaltungen positiv zu beeinflussen.

 

TEAMBILDUNG / TEAMENTWICKLUNG

Das Modell von Bruce Tuckman beschreibt fünf Phasen der Teamentwicklung: Kontakt (Forming), Konflikt (Storming), Kontrakt (Norming), Kooperation (Performing) und unter Umständen am Ende auch die Auflösung (Adjourning).

In diesen Phasen lernen die Mitglieder, einer am Anfang losen Gruppierung, zu einer Gruppe zu werden, die wirkungsvoll und effektiv miteinander arbeitet.